1936 entstand in Schwanewede/Neuenkirchen ein erstes Lager für die Wirtschafts- und Forschungsgesellschaft (Wifo), in dem das Baupersonal für die Errichtung eines unterirdischen Tanklagers für die Wehrmacht untergebracht wurde. Ziel der 1934 gegründeten Wifo war es, die kriegswirtschaftliche Unabhängigkeit des deutschen Reiches sicher zu stellen. Für die Baumaßnahmen war die Berliner Firma Tesch verantwortlich, so dass […]
Die Riesschule war das dritte Vorhaben und größte Projekt, das 1930 aus der Stiftung der Brüder Herrmann Hinrich und Johann Friedrich Ries hervorging (1). Beide waren in Ritterhude aufgewachsen, in die USA ausgewandert und zum einem beträchtlichen Vermögen gelangt, das sie in nach ihrem Berufsleben in alter Verbundenheit zu ihrem Heimatort Ritterhude der Gemeinde […]
Die sogenannten „Ausländerkinder-Pflegestätten“ waren ein Baustein der nationalsozialistischen Rassenpolitik und des Einsatzes von Zwangsarbeitern im 3. Reich. So wurden Säuglinge und Kleinkinder von ausländischen Arbeitskräften in „Heimen“ untergebracht, in denen viele von ihnen starben. In Niedersachsen gab es mindestens 58 derartige Unterkünfte und weitere 31 waren bis 1945 in Planung. Im Kreis Osterholz waren […]
1934 richtete die Bremer Wohlfahrtsbehörde im Teufelsmoor ein Arbeitszwangslager für sogenannte „Gemeinschaftsfremde“ und „Asoziale“ ein, die unter menschenunwürdigen Bedingungen für die Turba Torfindustrie Bremen Torf abbauen mussten. Die Firma hatte u.a. die Moorflächen des Kreistorfwerkes Osterholz gepachtet. Der größte Anteilseigner des Kreistorfwerkes war neben einigen Landwirten der Kreis Osterholz Das Arbeitszwangslager Teufelsmoor war ausschließlich […]
Albert Reiners war von 1968 bis 1986 Bürgermeister der Gemeinde Worpswede. Er war beliebt, aber nicht nur in dieser Funktion, denn darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in vielen Vereinen und Verbänden, allen voran in der Feuerwehr. Und er war von 1968 bis 1972 Landrat des Kreises Osterholz. Doch ein Schatten liegt auf seiner Biogra-fie: […]
Am 29.3.1942 zerstörte die britische Luftwaffe die Innenstadt der Hansestadt Lübeck. Der Luftangriff war das erste Flächenbombardement einer deutschen Großstadt durch die Royal Air Force. Mitte Mai 1942 wurde das Sandberglager, vor dem Hintergrund des Angriffes auf Lübeck, für ausgebombte Bremer eingeplant. In einem Schreiben des Senators für Bauwesen an den Bürgermeister der Hansestadt […]
Im Oktober 1944 berichtete Franz Osterhof, der nach eigenen Angaben für die Organisation des Lagers zuständig war, den Behörden, dass im Spätsommer und Frühherbst das Lager zu einer Auffangstelle für holländische Nationalsozialisten, Reichsdeutsche und Volksdeutsche geworden wäre. Im Zeitraum vom 6.9. bis zum 11.10.1944 wären etwa 8000 Personen durch das Lager gegangen. Lt. Osterhof […]
Nachdem bereits ab 1936 in Oldendorf ein erstes Barackenlager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) errichtet worden ist, entstehen in Lübberstedt und Axstedt ab Herbst 1939 mehrere große Barackenlager für die Unterbringung von RAD, Wehrmachts-Bautrupps, Gefolgschaftsmitglieder und angeworbenen Gastarbeitern. Ab Jahresbeginn 1940 wurde mit dem Bau der Lufthauptmunitionsanstalt unter der Tarnbezeichnung Lw. 2/XI begonnen. Einige Lager wurden ausschließlich […]
Ab Oktober 1942 bis Oktober 1943 war ein tschechisches Arbeitsbataillon im sogenannten Sandberglager (Gemeinschaftslager in Ritterhude Am Großen Geeren) untergebracht. Die Deportation junger Tschechen zur Zwangsarbeit nach Deutschland begann 1939. Ab 1942 kam es immer mehr zu Massentransporten tschechischer Staatsbürger ins deutsche Reich, die auf der Grundlage von Dienstverpflichtungsbescheiden stattfanden. Eingesetzt wurden […]
Spätestens mit Kriegsbeginn herrschte im 3.Reich ein Arbeitskräftemangel. Die Folge war, dass das NS-Regime mehr und mehr auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen war. Im November 1942 waren gut 4,6 Mio. ausl. Arbeitskräfte in Deutschland eingesetzt. 1944 äußerte sich Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, dahingehend, dass von den 5 Mio. ausl. Arbeitern keine […]