Johann Pohlmann wurde am 07. November 1924 in Ritterhude geboren. Über seine Mutter konnten wir bei unseren Recherchen tatsächlich nicht viel in Erfahrung bringen. Dafür begleitete sein Vater ihn eng, der als Beruf Gastwirt angab. Johann Pohlmann wurde von seinem Vater in den Aufnahmegesprächen in den beiden Krankenhäusern als fröhliches Kind beschrieben, das sehr […]
Waldemar Sinasohn, geb. 14. November 1913 in Bremen, wuchs als Sohn von Leopold Sinasohn in Platjenwerbe auf. Er besuchte die Grundschule vor Ort. Nach Beendigung der Schulzeit war er u.a. Lehrling und Verkäufer bei der Nordwestdeutschen Einkaufvereinigung und bei der Firma Georg Brockmeyer. 1938 konnte Waldemar Sinasohn seine Verlobte Franziska Meier nicht heiraten, da er […]
Paul Sinasohn, geb. 8.Mai 1912 in Bremen, wuchs als Sohn von Leopold Sinasohn in Platjenwerbe auf. Er besuchte die Volksschule am Ort. Nach Beendigung der achtjährigen Schulzeit arbeitete er als Schlosserlehrling bei den Bremer Franke-Werken. Ab dem 1.5.1930 erhielt er eine Anstellung als Schlosser bei den Siemens-Schuckertwerken. Der Versuch, sich im April 1933 als […]
Von der Behrens, geb. am 20.8.1895 in Osterholz-Scharmbeck, wohnte in der Hohetorstr.1 und war von Beruf Tischler. Er stellte im März 1950 einen Antrag auf Haftentschädigung. In seinem Antrag erklärte er, dass er wegen Fahnenflucht aus dem Volkssturm in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert worden sei. Lt. Behrens fand am 12. November 1944 die Vereidigung des Volkssturmes […]
Seit 1974 besteht die Gemeinde Worpswede aus dem Kernort Worpswede und den Ortschaften Hüttenbusch, Mevenstedt, Neu St.Jürgen, Ostersode, Schlußdorf, Überhamm und Waakhausen. In der bis 1974 eigenständigen Gemeinde Hüttenbusch sind zwei Kriegsgefangenenlager bekannt. Beide Lager waren Außenkommandos des Stalags Sandbostel XB. So waren Kriegsgefangene im Gasthaus Bohling* interniert. Das zweite Lager befand sich in […]
Dr. med. Richard Cohen wurde im Jahr 1872 als Sohn des Manufakturwarenhändlers Meyer Cohen in Osterholz geboren. Es besuchte die jüdische Elementarschule in der Bahnhofstraße und eine höhere Schule in Bremen. Danach studierte er Medizin in Berlin und übernahm im Jahre 1899 eine Praxis in der späteren Marktstraße 5 in Scharmbeck. Seine Wohnung […]
Ernst Eickhoff kam am 18. Oktober 1918 als Sohn des Gastwirts und Bäckermeisters Otto Eickhoff und seiner Frau Meta zur Welt. Durch die Eltern wurde früh festgestellt, dass Ernst in seiner geistigen Entwicklung zurückblieb. Zudem kränkelte er im frühen Kindesalter häufig. Er besuchte trotzdem die Volksschule in Ritterhude, wurde aber aus der „zweituntersten Klasse […]
Die Familie Vogel stammt ursprünglich aus Wiste, einem Ortsteil von Pennigbüttel. Dort wurde Georg am 03.11.1920 geboren. Sein Vater Alfred arbeitete als Tischler und Bildhauer und hat im Landkreis Osterholz auch an bekannten Orten, wie z.B. in Melchers Hütte, sein Werk bis heute hinterlassen. Georg kam als eines von vier Kindern der Familie zur Welt […]
Bronislaw Stempniak, geb.am 26.08.1925, war polnischer Staatsbürger und wurde als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich deportiert. Der genaue Zeitpunkt seiner Deportation ist nicht bekannt. Vor seiner Verhaftung durch die Gestapo im November 1943 lebte Stempniak in der Marktstrasse 9 in Osterholz-Scharmbeck. Möglicherweise wurde ihm der Kontakt zu einem deutschen Mädchen zum Verhängnis. Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen war […]
Diedrich Behrens lebte mit seiner Ehefrau Anna Behrens, geb. Schriefer zwischen 1930 und 1950 in Osterhagen-Ihlpohl im Haus von Friedrich Bahlmann/Ihlpohl 51, heute Alter Postweg 20. Am 12.7.1931 kam Käthe Behrens auf die Welt, im April 1933 wurden ihre Schwester Marga und im Oktober 1936 ihre Schwester Helga geboren. Ihr Vater Diedrich Behrens […]