Leopold Sinasohn, jüdischer Herkunft, wurde am 22. Januar 1877 in Naumburg/Saale geboren. Seine Eltern, der Kaufmann Emanuel Sinasohn und Anna Sinasohn, geb. Mendershausen, verzogen von dort nach Berlin, wo Leopold das Mechanikerhandwerk erlernte. Anschließend fuhr er mehrere Jahre zur See, bevor er seinen Militärdienst in Frankfurt an der Oder leistete. Am 20. November 1909 heiratete […]
1904 gründete Heinrich Werkmeister in Osterholz-Scharmbeck ein Unternehmen für Hoch- und Tiefbau. Neben verschiedenen Auftragsarbeiten in Osterholz-Scharmbeck baute Werkmeister am Niedersachsenstein in Worpswede mit. (1) Der Firmensitz war in der Bremer Straße 6 bzw. 11. Im Verlauf des 2.Weltkrieges mussten für die Baufirma Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten arbeiten (2). So war Werkmeister u.a. am […]
Arnošt * N. stellte im August 2001 einen Antrag beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, um aus Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Entschädigungsleistungen für die Zeit als Zwangsarbeiter bei der Firma Drettmann zu erhalten. In einem Brief an den Zukunftsfond schilderte er seine Erinnerungen an die Zeit als Zwangsarbeiter. Der Brief ist vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond […]
Slavomir B. stellte Anfang 2001 einen Antrag beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, um aus Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Entschädigungsleistungen für die Zeit als Zwangsarbeiter bei der Firma Drettmann zu erhalten. In zwei Briefen an den Zukunftsfond schilderte er seine Erinnerungen an die Zeit als Zwangsarbeiter. Die Briefe sind vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond in […]
Carsten Brüns kommt am 30.11.1908 in Herxheim (Pfalz) zur Welt. Seine Eltern Carsten Brüns und Meta Brüns (geb. Kuhlmann) kommen beide aus Osterholz-Scharmbeck und halten sich vermutlich nur kurzfristig aus beruflichen Gründen in der Pfalz auf, wo ihr erster Sohn geboren wird. Carsten Brüns Senior kommt als Invalide nach einem Kopfschuss aus dem Ersten Weltkrieg […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte und Dörfer […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte und […]
Seit 1772 bestand in Osterholz-Scharmbeck das Textilgeschäft der Familie Davidsohn, heute Poststraße 4. Seit 1917 führte Ernst Davidsohn zusammen mit seinem Onkel Sally das Geschäft. Ernst Davidsohn bewohnte mit seiner Mutter die oberen Räume des Geschäftshauses. Durch die Boykottmaßnahmen der Nationalsozialisten ging der Umsatz ab 1933 stark zurück. Sally Davidsohn starb im Juni 1938. […]