Im Archiv des ITS in Arolsen befindet sich folgende Totenliste über „Personen nicht deutscher Staatsangehörigkeit“, die zwischen dem 3.9.1939 und dem 8.5.1945 im Landkreis Osterholz umgekommen sind und auf dem jüdischen Friedhof am Klosterkamp in Osterholz-Scharmbeck begraben worden sind. Die Liste stellte der Leiter der Polizeistation Penningbüttel zusammen. Auf der Liste sind folgende Zwangsarbeiter/bzw. russische […]
Johann Murken: geb. 15.5.1898 in Ritterhude Beruf: Schiffszimmerer – zum Zeitpunkt seiner Verhaftung arbeitete Murken auf der Neptun-Werft in Bremen und wohnte in Ritterhude/Grüner Weg Nr.219. 1932 trat Murken in die KPD ein. Am 20.10.1936 kam Murken in Schutzhaft. Ab dem 11.3.1937 saß er in Bremen in Untersuchungshaft. Im November 1937 klagte der Generalstaatsanwalt am […]
Friedrich Mahnken: geb. 23.12.1899 in Bremen Beruf: Schmied – zum Zeitpunkt seiner Verhaftung arbeitete Mahnken auf der AG-Weser und wohnte in Ritterhude/Alter Postweg 465 (1960 wohnte Friedrich Mahnken im Neustadtsweg 29 in Ritterhude) 1928 trat Mahnken in die KPD ein. 1929 wurde er für die KPD in den Ritterhuder Gemeinderat gewählt und versah dieses Amt […]
Ohne ihn hätte es die populärste deutsche Künstlerkolonie Worpswede wohl nicht gegeben: Fritz Mackensen. Doch auf diese unbestreitbare Tatsache fällt ein Schatten – der ab 1889 in Worpswede lebende Maler, der für Kolleginnen und Kollegen wie Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff und Heinrich Vogeler ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Lehrer war, nahm in den […]
Georg Johann Heinrich Fechtmann: geb. 21.2.1906 in Settenbeck im Kreis Osterholz Beruf: Schlosser – zum Zeitpunkt seiner Verhaftung arbeitete Fechtmann nach längerer Arbeitslosigkeit, auf der AG Weser und wohnte in Settenbeck/Haus Nr.9. 1929 trat Fechtmann in die KPD ein und war bis 1932 Ortsgruppenkassierer der aus vier Mitgliedern bestehenden Ortsgruppe Scharmbeck-Stotel. Lt. eigenen Angaben trat […]
1938 – Synagoge in Osterholz-Scharmbeck Osterholz-Scharmbeck beteiligte sich in der Pogromnacht vom 9. November 1938 an der von Göbbels mit der NSDAP und der SA in Gang gesetzten und zentral gelenkten Zerstörung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur. Am 9.November erreichten die Anweisungen der Partei Osterholz-Scharmbeck. Die örtlichen SA-Männer wurden in der Nacht auf Donnerstag, den […]
Wilhelm Kesting – Gemeindevorsteher in Ihlpohl (1919-1950) Mitte der 30-iger Jahre beschwerten sich der Baumschulenbesitzer Brons und der Landwirt Friedrich Dierksen über die unhaltbaren Zustände in Ihlpohl. Sie wären schon seit Jahren dem roten Terror von KPD und SPD ausgesetzt. Der Ursprung des sogenannten roten Ihlpohls geht auf den Bau einer Kleinhaussiedlung durch die […]
Hermann Koch: geb. 25.6.1896 in Enste Landkreis Verden Zwischen 1916-1918 als Soldat im 1.Weltkrieg. 1919-1929 Lehrer in Hinnebeck 1929 bis 14.5.1945 Lehrer in Platjenwerbe. ab 1949: Lehrertätigkeit in Schwanewede 1986 in Holthorst verstorben Im Juni 1933 tritt Koch in die SA-Reserve ein und wird 1937 NSDAP-Mitglied. Ab 1939 ist Koch Ortsgruppenleiter für Platjenwerbe, Ihlpohl und […]
Ortsgruppenleiter wurden auf Vorschlag des Kreisleiters vom Gauleiter ernannt. Eine der wichtigsten Aufgabe eines Ortsgruppenleiters war die Beobachtung, Betreuung und Überwachung der in ihrem Hoheitsgebiet wohnenden Bevölkerung. (1) Der Kreis Osterholz gehörte zum Gau Ost-Hannover. Gauleiter war von 1928 bis Kriegsende Otto Telschow. Aus einem Rundschreiben der Gauleitung Ost-Hannover vom 21.10.1932 geht hervor, dass es […]
Georg Bruns wurde am 19.3.1887 in Karlshöfermoor geboren. Er besuchte die Volksschule in Ritterhude und war für 4 Jahre als Lehrling bei einem Tischler angestellt. Bis zum 1.Weltkrieg arbeitete er bei verschiedenen Tischlern im Kreis Osterholz und in Bremen als Geselle. Von 1914-1918 war er Soldat. Nach Kriegsende arbeitete er wieder als Tischler und war […]