Rosa Abraham, geborene Lösermann, Udo-Peters-Weg 8, geboren am 10.12.1872 in Bürstadt in Hessen, umgebracht am 23.9.1942 in Treblinka Am 21. September 2013 ist ein Platz in Worpswede an der Hemberg-Strasse auf Initiative der „Stiftung Worpswede“ in Anwesenheit der Urenkelin Irene Goldsmith aus New York nach Rosa Abraham benannt worden. Auf einer dort errichteten Stele ist […]
Der Arbeiter Wilhelm Meyer (geb. 3.5.1900) gehörte der KPD an. Aufgrund seiner Parteizugehörigkeit wurde Meyer am 1.3.1933 in Schutzhaft genommen und ins Polizei-Gefängnis Bremen-Lesum gebracht. Nach eigenen Angaben wurde er am 17.9.1933 wegen Haftunfähigkeit entlassen. Im Juni 1941 wurde Meyer erneut inhaftiert und lt. Aussage gegenüber amtlichen Stellen für 6 Wochen „ins Lager Farge“ eingeliefert. […]
Im Osterholz-Scharmbecker Heimatbuch aus dem Jahr 1938 berichtet der Autor Johann Segelken begeistert vom Tag des Kreises in Osterholz-Scharmbeck: „Am 2./3.Juli 1938, dem Tag des Kreises, stand Osterholz-Scharmbeck im Zeichen eines noch nie stattgefundenen Verkehrs. Die Stadt prangte in einem einzigartigen Festschmuck. 5500 Uniformierte der verschiedensten Formationen standen bei der Großkundgebung angetreten und marschierten […]
Das Gericht der 2.Marine Infanterie Division, unter Leitung des Marineoberstabsrichters Göller, verurteilte am 28.4.1945 in Buschhausen den Matrosen Kurt Albrecht zum Tode. Im Urteil heißt es: „Der Angeklagte wird wegen Fahnenflucht im Felde zum Tode verurteilt. Neben dieser Strafe wird auf Verlust der Wehrwürdigkeit und Verlust der Ehrenrechte auf Lebenszeit erkannt.“ (1) Der verhandlungsführende Marineoberstabsrichter […]
Wunschkind für den Führer im Lebensborn e.V.*) Der Verein „Lebensborn e.V.“ wurde 1935 in Berlin gegründet. Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei, wollte zum Schutz der ledigen Mütter und ihrer Kinder Heime einrichten, in denen sie ohne öffentliche Wahrnehmung ihre Kinder gebären konnten und sich für eine gewisse Zeit aufhalten konnten. Die […]
Christian Evers (1898-1964) Als 1933 Adolf Hitler von dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde, blieb Christian Evers Gemeindeschulze, so war die neue Amtsbezeichnung, ab 1935: Bürgermeister. In einem Brief an den Amtskollegen Stephan in Hannover 1932 erhofft sich Evers von der neuen Regierung einen Weg aus der hohen Arbeitslosigkeit. In dieser Zeit […]
Der jüdische Bürger Hartog Isaak ter Berg aus Ritterhude und seine Familie, 1933-1945 Hartog Isaak ter Berg, Ritterhude, Riesstr. 39 (1933-1945 Adolf-Hitler Str.302), geboren am 12.07.1886 in Ritterhude, Sohn von Hartog ter Berg aus Noordbroek/Niederlande und Sophie Simon aus Ritterhude. Hartog ter Berg siedelte von Holland nach Bremen. Er heiratete Sophie Simon, Tochter des Levy Simon (1858-1914) […]
Der jüdische Bürger Jacob Simon aus Ritterhude und seine Familie Anbaustelle Nr.75, Fergersbergstraße 20, Adolf Hitler Str.302, ab 1945: Goethestr. 28 Simon Nathan war der erste aus der jüdischen Familie Simon, der einen Schutzbrief erhielt und 1744 in Ritterhude siedelte. Er war Schwiegersohn des Schutzjuden Levi Herz aus Osterholz. Levi Herz übertrug seinen Schutzbrief auf Simon Nathan. […]
Der jüdische Bürger Johannes Cohen aus Ritterhude und seine Familie Hinter den Höfen Anbaustelle Nr.70 (1845), Wohnsitz ab 1938: Horst Wessel Str. 29, Umbenennung ab 1945: Goethestr.42. Die Familie Cohen stammt aus Bibra in Thüringen. Nathan Aron Hakohen Cohen (04.01.1787-04.01.1868) siedelte von Bibra nach Osterholz-Scharmbeck. Hier heiratete er in 2. Ehe Emilie Esther Meyer (10.05.1793-24.03.1854). Jacob […]
Am 28.4.1945 verurteilte ein Feldgericht in Osterholz-Scharmbeck, unter Leitung des Marineoberstabsrichters Dr. Kurt Göller, den Marinesoldaten Kurt Albrecht wegen Fahnenflucht zum Tod. Am Abend , um 20.24 Uhr, wurde Kurt Albrecht auf dem Schießplatz des Scharmbecker Schützenvereins hingerichtet. Wenige Tage später war der Krieg vorbei. Kurt Albrecht war im Sommer 1944 zum Kriegsdienst eingezogen worden. […]